Weiterbildung statt Kündigung
  Sie können sich aufgrund der wirtschaftlichen Situation Ihr Personal nicht mehr leisten, wollen jedoch bewährte MitarbeiterInnen nicht verlieren. Die Bildungskarenz ermöglicht ArbeitgeberInnen, ihre MitarbeiterInnen bei bestehendem Arbeitsverhältnis für Weiterbildung   freizustellen und so für vereinbarte Dauer der Bildungskarenz sämtliche Lohnnebenkosten zu sparen. Die Freistellung muss zwischen Ihnen und dem/der ArbeitnehmerIn vereinbart werden.
Voraussetzungen und Dauer
Bildungskarenz kann dann vereinbart werden, wenn ein Arbeitsverhältnis seit mindestens 6 Monate ununterbrochen besteht. Die Mindestdauer der Bildungskarenz beträgt 2 Monate. Wird die Bildungskarenz in Teilen in   Anspruch genommen, muss jeder Teil lediglich 2 Monate umfassen. Wie bisher ist der Verbrauch in einzelnen Teilen innerhalb von 4 Jahren möglich. Maximal gibt es 12 Monate geförderte Bildungskarenz.  
Was als Aus- oder Weiterbildung gilt
Es sind Aus- und Weiterbildungen im In- und Ausland möglich. Nicht akzeptiert werden Kurse aus dem Freizeit- und Hobbybereich ohne beruflichen Bezug. Die Weiterbildungsmaßnahme muss im Ausmaß von mindestens 20   Wochenstunden oder einer vergleichbaren zeitlichen Belastung schriftlich nachgewiesen werden. Ein Studium gilt zum Beispiel automatisch als 20 Wochenstunden. Für Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren genügt grundsätzlich der Nachweis über   16 Wochenstunden. 
So viel Unterstützung gibt‘s
Während der Bildungskarenz wird ein „Weiterbildungsgeld“ in Höhe des Arbeitslosengeldes bezahlt, wenn die für das Arbeitslosengeld erforderlichen Beschäftigungszeiten nachgewiesen werden können, dem AMS weiters   die Bildungskarenzvereinbarung mit dem Arbeitgeber und die erforderlichen wöchentlichen Weiterbildungsstunden belegt werden können. Weiters steht es Ihnen frei, den/die ArbeitnehmerIn einen Zuverdienst im Ausmaß der geringfügigen Beschäftigung zu gewähren   (im Jahr 2013 monatlich 386,80 Euro brutto). 
Was noch zu beachten ist
Während des Weiterbildungsgeldbezugs ist der/die ArbeitnehmerIn kranken-, unfall- und pensionsversichert. Es besteht kein gesetzlicher Kündigungsschutz wie bei Elternkarenz. Für die Zeiten der Bildungskarenz besteht   auch kein Anspruch auf Sonderzahlungen, der Urlaubsanspruch wird anteilig verkürzt. Auch für Ansprüche, die sich nach der Dauer der Dienstzeit richten (z.B. Abfertigung Alt), zählt die Bildungskarenz nicht.  
Antragstellung und Auszahlung
Der Antrag auf Weiterbildungsgeld ist bei der jeweils zuständigen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (Wohnbezirk) zu stellen. Das Weiterbildungsgeld kann frühestens ab dem Tag der Antragstellung zuerkannt   werden, sofern alle Leistungsvoraussetzungen dafür erfüllt sind.
http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d171/B_2012_BildungskarenzNEU.pdf
http://www.bildungskarenz-kmu.at/images/kostenersparnis-unternehmen_2013_bildungskaren.jpg
ADITUS Bildungs- und
  Unternehmensconsulting GmbH
Diefenbachgasse 35
  1150 Wien
Tel.: 01/890 2 890
  Fax: 01/890 2 890-15
  +43-699-12706090
  office@aditus.at
  www.aditus.at
 


 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen